Schriftgröße:
.

Die Boule-Gruppe beim "Menden Open 2023"

"Menden Open" der Bouler*innen am 17. September 2023. Kein Platz auf dem Treppchen für lokale Mannschaften, u.a. für die 8 Teilnehmer vom TV Hangelar.

Menden Open 2023 Boulemannschaft

Am vergangenen Sonntag fand das Menden Open der Bouler*innen statt. Das Turnier wurde auf der Bouleanlage des TC Rot-Weiß Menden ausgetragen und lockte zahlreiche Mannschaften aus ganz Deutschland an.
Unter den Teilnehmern waren auch mehrere namhafte Bundesligavereine. Die lokalen Mannschaften konnten sich zwar gut behaupten, verpassten aber am Ende den Sprung auf das Treppchen.
Bei den Damen belegte die Mannschaft des TC Rot-Weiß Menden den vierten Platz. Die Mannschaft des Bouleclubs Menden wurde Fünfte. Bei den Herren erreichte die Mannschaft des TC Rot-Weiß Menden den sechsten Platz. Die Mannschaft des Bouleclubs Menden wurde Zehnte.
Den Sieg bei den Damen sicherte sich die Mannschaft des BC Werder Bremen. Bei den Herren gewann der BC Bad Nauheim.
Die Ergebnisse im Überblick:

Damen:

BC Werder Bremen
TSV Uetersen
BC Bad Nauheim
TC Rot-Weiß Menden
Bouleclub Menden


Herren:

BC Bad Nauheim
BC Werder Bremen
TSV Uetersen
BC Wiesbaden
Bouleclub Menden
TC Rot-Weiß Menden


Die Organisatoren des Turniers zeigten sich mit dem Verlauf zufrieden. "Wir hatten ein tolles Teilnehmerfeld und faire Spiele", sagte Turnierleiter Michael Böttcher. "Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr."

 

Die Boule-Gruppe beim "Menden Open 2023"

Der TV Hangelar unterstützt das Kulturamt

Das Kulturamt der Stadt Sankt Augustin hat uns gebeten, nachfolgenden Aufruf an unsere Mitglieder weiterzugeben. Wir finden: Kultur und Sport gehören zusammen! Daher unterstützen wir gerne diesen Wunsch. Wer sich angesprochen fühlt, möchte sich umgehend mit Frau Haase in Verbindung setzen.Aufruf Kulturamt

Der TV Hangelar unterstützt das Kulturamt

Die Augustwanderung der Wandergruppe

Am 27. August 2023 unternahm die Wandergruppe des TV Hangelar eine Tour auf dem Pellenzer Seepfad, einem der Traumpfade in der Eifel. Die Tour ist mit dreieinhalb von vier Stiefeln bewertet und gilt daher als schwer. Die acht Teilnehmer starteten am Parkplatz am römischen Grabtumulus in Nickenich. Bei idealem Wanderwetter ging es zunächst durch ein idyllisches Tal. Pellenzer Seepfad

Bald darauf kamen die ersten geologischen Aufschlüsse, die auf die Vulkantätigkeit des Laacher Seevulkans vor ca. 13000 Jahren zurückzuführen sind. Der Weg führte stetig ansteigend weiter, wobei immer wieder tolle Weitsichten auf die umliegende Landschaft zu genießen waren.

Pellenzer Seepfad Aug 2023 Rübezahlbank

Nach einer ersten Trinkpause auf einer übergroßen Rübezahl Bank ging es weiter oberhalb eines Waldsees, dem Naturfreibad von Nickenich. Die Anlage ist jedoch am Wochenende geschlossen. Ab hier wurde es richtig steil. Nach anstrengenden Steigungen, teilweise über Stufen und Baumwurzeln, erreichten die Wanderer die Teufelskanzel. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Weitblick bis Andernach.

Pellenzer Seepfad

Von der Teufelskanzel ging es stetig absteigend bis zum Ufer des Laacher Sees. Dort legten die Wanderer eine Mittagsrast ein.

Pellenzer Seepfad Aug 2023 Rast am Ufer

Der Geruch von Schwefel deutete darauf hin, dass sie sich in der Nähe der „Mofetten" befinden. Diese sind heiße Quellen, die vulkanische Gase wie Schwefelwasserstoff freisetzen. Heute waren die Mofetten besonders aktiv. Pellenzer Seepfad Aug. 2023 MofettenNach der Mittagsrast ging es weiter zum oberen Seerundweg. Nun wurde der Weg noch einmal richtig steil, bevor er sich schließlich entlang der abgeernteten Felder und Wiesen stetig abfallend, wieder zurück zum Ausgangspunkt am Nickenicher Sportplatz zog. Die Wanderer waren sich einig, dass der Pellenzer Seepfad ein wunderbarer, aber auch anspruchsvoller Traumpfad ist. Die abwechslungsreiche Landschaft und die vielen schönen Aussichtspunkte machen die Tour zu einem besonderen Erlebnis.
Fazit:
Der Pellenzer Seepfad ist eine anspruchsvolle Wanderung, die aber mit einer guten Kondition und Trittsicherheit zu bewältigen ist. Die abwechslungsreiche Landschaft und die vielen schönen Aussichtspunkte machen die Tour zu einem besonderen Erlebnis.
Tipps:
• Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.
• Eine ausreichende Menge an Wasser und Proviant sollte mitgenommen werden.
• Aufgrund der Steigungen ist die Tour nicht für ungeübte Wanderer geeignet.
• Die Mofetten sind heiße Quellen, die vulkanische Gase freisetzen. Daher ist es wichtig, sich nicht zu nah an diese Quellen zu begeben.

Text u. Fotos: Michael Feldhaus

 

Die Augustwanderung der Wandergruppe

TV Hangelar unterstützt Hilfsaktion

Am letzten Juli-Wochenende fand wieder die Hangelarer Kirmes statt. Der zentrale Getränkewagen auf dieser Kirmes sollte eigentlich durch die Freiwillige Feuerwehr Hangelar bewirtschaftet werden. Nach dem tragischen Unglück am 18. Juni, bei dem zwei Feuerwehrleute der Einheit Niederpleis ihr Leben verloren, war daran nicht mehr zu denken. Kurzerhand haben sich Hangelarer Vereine zusammengeschlossen und in einer gemeinsamen Aktion den Getränkeausschank übernommen. „Ihr für uns und wir für euch", war das Motto! Und so konnte jetzt der Überschuss aus dieser Aktion, der stolze Betrag von 6.300 Euro, an die Feuerwehr Hangelar zur Weiterleitung an die Hinterbliebenen der verunglückten Feuerwehrleute überreicht werden.

Scheckübergabe Kirmesüberschuss an Feuerwehr

Alexander Schulz (3. von links) vom Hangelarer Ortsausschuss übergibt den Spendenscheck an Volker Weber (2. von links) von der Hangelarer Feuerwehr

Foto: Ortsausschuss Hangelar

TV Hangelar unterstützt Hilfsaktion

Eine tolle Gemeinschaft: Das frühere Männerballett "On Tour"

das frühere Männerballett des TV Hangelar „ die Flugplatzelfen" ging wieder auf eine zweitägige Radtour, den Rhein hinauf, um über alte Zeiten zu plaudern und die Freundschaft weiter aufrecht zu erhalten. Mit neuen Polo - Shirts ausgestattet, gesponsert von Dali, Bürgerhof, radelte man trotz des widrigen Wetters bis Scheuren, wo noch lange abends zusammen gesessen wurde.

Das Männerballett on tour 2023

Eine tolle Gemeinschaft: Das frühere Männerballett "On Tour"

Die Juliwanderung der Wandergruppe vom TV Hangelar

Sechzehn Mitglieder der Wandergruppe des TV Hangelar trafen sich am letzten Wochenende trotz ungünstiger Wetterprognose und machten sich auf den Weg nach Engelskirchen Ründeroth, um sich auf die Spuren der Höhlenforscher zu begeben. Die Wanderung führte sie auf dem etwa 10 Kilometer langen "Höhlenweg-Streifzug Nr. 14" zunächst durch das idyllische Aggertal. Nach einem Anstieg erreichte man den oberhalb von Ründeroth stehenden Haldy-Turm. Dieses 1903 erbaute Wahrzeichen der Region ist 18 m hoch, und die Aussichtsplattform ist über 92 Stufen zu erreichen. Hier legte man die Mittagsrast ein, mit einem großartigen Blick über das Tal. Kurz nach dem Aufbruch begann es doch noch leicht zu regnen. Der Nieselregen war jedoch kaum spürbar unter dem Laubdach der Bäume. Das Besondere an diesem neuen Wanderweg sind die, besonders auch für Kinder, sehr informativen Schautafeln am Wegesrand. Es wird darauf hingewiesen, dass hier erst 2019 eine sensationelle Höhle entdeckt wurde. Sie trägt den Namen "Windloch" und ist mit unglaublich schönen Bergkristallen und filigranen Kalkgebilden ausgestattet. Sie ist mit mehr als 8000 m Ausdehnung die wohl größte Höhle in NRW. Allerdings kann sie bislang nur von Höhlenforschern besucht werden. Über den Mühlenberg gelangte die Gruppe wieder in das Tal der Walbach, die nach kurzer Zeit plötzlich spurlos im Boden versickert und erst kurz vor der Agger wieder aus dem Berg hervortritt. Die Wanderer erreichten die Aggertalhöhle am frühen Nachmittag und wurden von einer fachkundigen Mitarbeiterin begrüßt. Die Führung dauerte fast eine Stunde und führte die Wanderer bei einer Temperatur von nur 8 Grad Celsius durch die verschiedenen Höhlengänge. Es gab sehr viele Besonderheiten im Gestein zu entdecken und die Führerin wusste viel über die Geschichte der Höhle und ihre Bedeutung für die Höhlenforschung zu berichten. Auffällig waren die Koralleneinschlüsse und Verformungen der Gesteins, was auf die Kontinentalverschiebungen und die Lage am Rande eines tropischen Meeres vor Jahrmillionen zurückzuführen ist. Nach einem wunderbaren Abschluss in der Höhle, mit Musik und Beleuchtungseffekten, wanderte man zurück nach Ründeroth. Dort stärkten sich die Wanderer in einem Eissalon mit Waffeln und leckeren Eisbechern. Sie waren sich einig, dass es ein sehr gelungener Ausflug war, der durch den Höhlenbesuch ein besonderes Highlight bekam.

Aggertalhöhlenwanderung Juli 2023

Text und Fotos: Michael Feldhaus

Die Juliwanderung der Wandergruppe vom TV Hangelar

Erfolg der Bouler beim Boule Turnier in Sankt Augustin-Menden

Boulesieger in Menden 2023

Jochen Kobilke und Alexander Schmidt von der Boulegruppe des TV Hangelar haben am letzten Wochenende beim Turnier in Sankt Augustin Menden den ersten Platz belegt. Rund 50 Teams mit jeweils zwei Boulern nahmen an dem Turnier teil. Die beiden Hangelarer Spieler konnten sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen und sich mit einem 1. Platz belohnen.
Der Verein ist mit der Boulegruppe weiterhin auf Erfolgskurs. Die Spieler konnten sich in den letzten Jahren kontinuierlich steigern und gehören mittlerweile zu den besten Teams in Sankt Augustin.
Der Erfolg der Boulegruppe ist ein Zeichen für die gute Arbeit des Vereins. Die Spieler werden von erfahrenen Trainern betreut und haben die Möglichkeit, regelmäßig an Turnieren teilzunehmen. Der Verein ist stolz auf die Erfolge seiner Boulegruppe und wird auch in Zukunft alles daran setzen, die Mannschaft weiter zu fördern.

Boulesieger in Menden 2023

Die beiden Sieger Jochen Kobilke und Alexander Schmidt sind sehr glücklich über ihren Erfolg. Sie haben sich lange auf das Turnier vorbereitet und konnten ihre Leistung am Ende abrufen. Sie sind stolz auf ihren Sieg und freuen sich schon auf die nächsten Turniere.
Der TV Hangelar gratuliert Jochen Kobilke und Alexander Schmidt zu ihrem Sieg und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg.

Erfolg der Bouler beim Boule Turnier in Sankt Augustin-Menden

Großzügige Förderung des TV Hangelar durch die Europäische Union

Der TV Hangelar 1962 e.V. als gemeinnütziger Sportverein erhielt durch das Förderprogramm „Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in NRW" die Möglichkeit, Anschaffungen vorzunehmen und damit seine digitale Infrastruktur zeitgemäß auszustatten. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur dient der Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den ehrenamtlichen Strukturen innerhalb des Vereins. Angeschafft wurde u.a. ein Smartboard für Schulungszwecke. Dazu erklärt uns unser IT-Fachmann Michael Horn: Die Arbeit mit einem Smartboard bietet auch für Vereine eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Nutzung dieser interaktiven Präsentationstechnologie können Vereine ihre Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich verbessern. Smartboards ermöglichen es, Informationen, Präsentationen und Schulungsmaterialien auf anschauliche und innovative Weise zu präsentieren. Ein großer Vorteil besteht auch darin, dass Präsentationen und Informationen interaktiv gestaltet und in Videokonferenzen integriert werden können. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Teilnehmer leichter aufrechterhalten, was insbesondere bei Schulungen, Workshops und Trainings von Vorteil ist. Trainer und Coaches können Trainingspläne, taktische Aufstellungen und Übungen direkt auf dem Smartboard visualisieren und speichern. Online stehen den Beteiligten umgehend diese Ausarbeitungen elektronisch zur Verfügung. Insgesamt ein großer und wichtiger Schritt des Vereins in die digitale Zukunft. Eine weitere Neuerung ist im Schaufenster der Geschäftsstelle an der Kölnstraße 136 in Hangelar zu sehen. Dazu meint Michael Feldhaus, verantwortlicher Pressewart und Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit: Es gibt viele Vorteile für den TV Hangelar mit der Aufstellung eines Schaufenstermonitors in der Geschäftsstelle.
Hier sind einige davon:

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Der hell leuchtende Monitor zieht die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich und bringt sie dazu, auch auf weitere Aushänge und Informationen im Schaufenster der Geschäftsstelle zu schauen.
  • Verbesserte Mitgliederinformation: Der Monitor wird verwendet, um aktuelle Angebote und Aktionen in den Gruppen zu präsentieren, was die Mitglieder dazu ermutigen kann, öfter wieder zur Geschäftsstelle zu kommen.
  • Optimale Nutzung des Schaufensters: Das Schaufenster ist ein wertvolles Werbemittel, das optimal genutzt werden sollte. Der hell leuchtende Monitor ist eine großartige Möglichkeit, das Schaufenster zu beleben und die Aufmerksamkeit der Passanten zu gewinnen.
  • Insgesamt erhöhte Markenbekanntheit: Ein heller Monitor im Schaufenster wird auch die Markenbekanntheit des TV Hangelar erhöhen. Wenn mehr Menschen die teilweise animierten Darstellungen sehen, werden neue Interessenten angesprochen und es in Betracht ziehen, Mitglied im Verein zu werden.

Der Verein ist stolz und glücklich, für diese REACT-EU Förderung, entstanden als Reaktion der Union auf die COVID-19 Pandemie, ausgewählt worden zu sein.

Förderprogramm Digitalisierung

Text und Fotos: Michael Feldhaus

Großzügige Förderung des TV Hangelar durch die Europäische Union

Neues aus der Volleyballabteilung

Bericht Volleyball TV Hangelar Mixed I – Saison 2022/23

Volleyball-Gruppe Mixed I
Im Sommer 2022 standen wir wieder vor der Frage, ob wir genügend Spielerinnen und Spieler zur Verfügung haben, um eine Mannschaft für die anstehende Landesliga-Saison melden zu können. Wir entschieden uns dazu, es zu wagen, und hatten Glück, dass im Laufe der ersten Wochen der neuen Saison zwei Damen den Weg zu unserer Mannschaft fanden und uns vor allem auf der Stellerposition unterstützen konnten. Auch bei den Herren bekamen wir Zuwachs aus den Mannschaften Mixed II und Mixed III, so dass unser Kader wieder gut aufgestellt war für die neue Saison.
Es zeigte sich aber schnell, dass wir zwar gemeinsam viel Spaß im Training hatten, aber die neuen Mannschaftsmitglieder Zeit brauchten, sich in das Spielsystem einzufinden. In der Hinrunde konnten wir leider kein Spiel gewinnen, davon jedoch 4 Spiele ganz knapp mit 2:3. Der Start in die Rückrunde gelang mit zwei Siegen besser und gab uns Selbstvertrauen. Leider hatten wir dann aber wieder mal das Glück nicht auf unserer Seite und verloren erneut zweimal unglücklich im 5. Satz (u.a. gegen den späteren Sieger unserer Staffel).
Im Endeffekt fehlten zwei Punkte zum Klassenerhalt und die Mannschaft TV Hangelar Mixed I steigt zum ersten Mal seit über 15 Jahren wieder in die Bezirksliga ab. Statt Trübsal zu blasen heißt es aber „Jetzt erst recht", und das klare Ziel für die nächste Saison lautet „Wiederaufstieg" in die Landesliga. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit dieser Mannschaft, die menschlich sowieso, aber auch spielerisch immer besser zusammenfindet, die nächste Saison erfolgreich abschließen werden.
Wir sind noch immer auf der Suche nach einem Trainer bzw. einer Trainerin und würden uns sehr über Interessenten freuen.

Volleyball Spielszene 1Volleyball Spielszene 2

Bericht Volleyball Mixed II
Auch in dieser Saison hat die Volleyball Mannschaft Mixed II wieder am Ligabetrieb teilgenommen. Durch die Zusammenlegung mit der nächsthöheren Liga fand der Spielbetrieb nun in der Kreisliga statt. Unser Team hat am Saisonende Platz 5 von 8 erreicht. Wenn man berücksichtigt, dass durch die Zusammenlegung auch weitaus spielstärkere Mannschaften in die Gruppe hinzukamen, kann man sich über das Ergebnis durchaus freuen!
Weiterhin suchen wir einen neuen Trainer bzw. Trainerin. Nachdem unser Trainer altersbedingt aufgehört hat, stehen wir immer noch ohne da. Zwar haben wir die Saison recht erfolgreich bestanden, allerdings finden kaum persönliche Verbesserungen auf der Technik Ebene statt. Es wäre super, wenn wir diese Position zeitnah besetzen könnten, um mit uns daran zu arbeiten, dass eine Verbesserung stattfindet!
Nachdem Christian Grotthaus die letzte Saison Übungsleiter für Mixed II war, übernimmt dieses Amt nun Sandra Schwanke. Vielen lieben Dank für euer Arrangement!
Zur Tradition ist es mittlerweile geworden, dass die drei Mannschaften gemeinsam das Jahr und jetzt zuletzt auch im Sommer die Saison ausklingen lassen. Am internen Sommerfest der Volleyball-Abteilung nahmen Mitglieder aus sämtlichen Mannschaften teil, man spielte querbeet durcheinander, sodass ganz neue Teams entstanden sind. Außerdem konnte man sich am Mitbring-Buffet bedienen und neue Energie tanken! Insgesamt war das Sommerfest wieder ein voller Erfolg!

Wir wünschen allen eine tolle Sommer- und Urlaubszeit und hoffen, dass man sich nach den Ferien in alter Frische wiedersieht!

 

Neues aus der Volleyballabteilung

Fulminanter Start bei "Sport im Park" in Sankt Augustin

Einen fulminanten Start der Veranstaltungsreihe Sport im Park im Stadtpark am Jugendzentrum Bonner Straße 104 legten die beiden Übungsleiterinnen des TV Hangelar, Juliane und Jacky Seiler, mit ihrem einstündigen Zumba-Programm hin. Fast 50 Teilnehmerinnen machten bei den abwechslungsreichen Übungen begeistert mit. Zuvor hatten Achim Struth, Vorsitzender des Stadtsportverbandes Sankt Augustin und Herr Eich, Regionaldirektor der Barmer Krankenkasse, die Sportwochen offiziell eröffnet. Auch die Bürgerstiftung Sankt Augustin und die Stadt selbst haben das Projekt tatkräftig unterstützt. Vom 03. bis 28. Juli werden montags bis freitags zwischen 18.30 und 19.30 Uhr unterschiedliche Sportaktivitäten angeboten. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. Sportinteressierte finden weitere Informationen auf der Homepage des Stadtsportverbandes Sankt Augustin.

Sport im Park 2023

Juliane und Jacky Seiler weisen darauf hin, dass sie noch weitere Veranstaltungen in der Zeit vom 24.06. bis 05.08.2023  durchführen. Wo?  In den Räumen vom TSK (Tanzsportkreis), Am Kreuzeck 2b, 3757 Sankt Augustin. Weitere Infos dazu unter: 0178 8067517,  info-raumfuerdich@web.de

Sport im Park 2023 Aktiv im Team

Freitags startet das 2. Angebot des TV Hangelar: Aktiv im Team unter der Leitung von Leif Dreeser. Hierbei geht es um verschiedene Teamsportarten, die je nach Vorliebe bzw. Vorschlägen der TeilnehmerInnen kurzfristig festgelegt werden. Im Schnitt finden sich immer 15-16 Sportbegeisterte an jedem Freitag zu 18:30 Uhr dort ein.  Auch dieses kostenlose Angebot geht noch bis zum 28. Juli 2023. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Fulminanter Start bei "Sport im Park" in Sankt Augustin