Die Gymnastikhalle Udetstraße ist in den Osterferien 14.04.-26.04. geschlossen, die Halle Graf-Zeppelin-Straße kann weiter genutzt werden (bitte Info der Übungsleitung beachten).
Schriftgröße:
.

Die Februarwanderung der Wandergruppe

Februarwanderung 2025 Der Dörferweg bei Eitorf

Ein kleines Risiko war es ja. Maria Feldhaus, Wanderführerin der Wandergruppe des TV Hangelar, hatte für die Februarwanderung die An - und Abreise mit dem ÖPNV eingeplant. 19 Wanderbegeisterte warteten in Hangelar auf die Bahn, die sie zum Startpunkt nach Eitorf bringen sollte. Und tatsächlich, die 66 und die S19 in Siegburg kamen pünktlich! Am Bahnhof in Eitorf wurde die Gruppe vom Ehepaar Botz begrüßt, die die Wanderung „Der Dörferweg bei Eitorf" vorbereitet hatten. Am Ortsausgang ging es sodann recht steil den Berg hinauf. Mehr als 20 % Steigung waren zu bewältigen. Alle schafften es ohne nennenswerte Mühe und freuten sich, dass die „Betriebstemperatur" so schnell erreicht wurde. Damit war auch schon nach 3 km der höchste Punkt dieser Wanderung erreicht. Am Pavillon Huckenbröl wurde eine kurze Pause eingelegt und das obligatorische Gruppenfoto gemacht. Weiter ging es über Waldwege nach Wiesenau, Siebigteroth bis Mierscheid. Dieses kleine Dörfchen mit seinen 23 Gebäuden, knapp 70 Einwohnern und den sehr gepflegten Fachwerkhäusern wurde prämiert im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden". Zu Recht, wie die Gruppe feststellen konnte. In der Schutzhütte „Bellevue" am Ortseingang wurde ausgiebig Brotzeit gemacht, mit einem herrlichen Blick weit hinein in das Siegtal. Das Wetter meinte es weiterhin gut mit der Wandergruppe. Ohne Regenschauer ging es auf gut befestigten Feldwegen immer weiter bergab zurück nach Eitorf. Dort wartete im Gielgen's Café eine lange Tafel auf die Gruppe, die von aufmerksamen Mitarbeiterinnen bestens versorgt wurde. Die einhellige Meinung der Wandergruppe: Wenn man den ersten, anstrengenden Abschnitt hinter Eitorf geschafft hat, ist der 12 km Weg als leicht zu bezeichnen. Wegen der wunderbaren Weitsichten sollte der Frühling als beste Wanderzeit gewählt werden. Den aktuellen Wanderplan gibt es unter tvhangelar.de

Text: Michael Feldhaus

Fotos: Michael Feldhaus, Georg von Graevenitz

Die Februarwanderung der Wandergruppe

Fortbildung für Ersthelfende beim TV Hangelar

Alle 2 Jahre werden Übungsleitende verpflichtend fortgebildet in Erster Hilfe.
Dass der TV Hangelar seine Verantwortung für die gesundheitliche Fürsorge im Sportbetrieb ernst meint, zeigte sich erst wieder am letzten Wochenende. Unter der Leitung von Sven Bourauel, Lehrkraft für Aus- Fortbildung Erste Hilfe am Helios Klinikum, Siegburg, wurden 14 Übungsleiter*innen auf den neuesten Wissensstand in der Unfallversorgung gebracht. Dass so eine 8-stündige Veranstaltung nicht zu anstrengend wurde lag nicht nur daran, dass der Ausbilder immer wieder von seinen Erfahrungen im Sanitätswesen berichtete, sondern auch wohl daran, dass die Teilnehmenden Fälle aus ihrem sportlichen Alltag oder auch von privaten Erlebnissen einbrachten. In Kleingruppen wurde das Erlernte gleich mit viel Engagement in die Praxis umgesetzt. Am Ende waren alle froh, diesen informativen Kurs besucht zu haben, da er doch auch neue Erkenntnisse zeigte. Der TV Hangelar kommt mit diesem Angebot an die Übungsleiter*innen seiner gesetzlichen Verpflichtung nach, allen Übungsleitenden regelmäßig alle 2 Jahre einen Fortbildungskurs „Ausbildung für betrieblich Ersthelfende" verpflichtend anzubieten.

Weitere Termine zu Fortbildung auf diesem Gebiet werden den betroffenen Übungsleitenden mitgeteilt. Der Erste Hilfe Kurs ist für Übungsleitende gesetzlich vorgeschrieben und muss alle 2 Jahre aufgefrischt werden. Nähere Infos bei Dietmar Roos oder Martin Lenz.

Michael Feldhaus

 

Fortbildung für Ersthelfende beim TV Hangelar

Die Auftaktwanderung der Wandergruppe

Auftaktwanderung Jan. 2025 Wahner Heide

Am vergangenen Samstag startete die Wandergruppe vom TV Hangelar zu ihrer Saison-Auftaktwanderung in die Wahner Heide. Ob es an den guten Vorsätzen für das neue Jahr lag? Einunddreißig Wanderbegeisterte starteten vom „Heidekönig" in Troisdorf aus, zunächst zum Telegraphenberg. Der kühle Morgennebel hatte sich schon verzogen und gestattete von hier oben eine wunderbare Weitsicht. Bei bester Stimmung wanderte die Gruppe über Waldwege zur Eremitage. Wanderführerin Maria Feldhaus berichtete, dass es um 1670 hier eine Franziskanerklause mit einem Wohnhaus gab. Die Mönche lebten hier von der Bettelei, doch in der Klause soll es auch hoch her gegangen sein. Das bewog den Kölner Erzbischof, 1833 den „sündigen Ort" abreißen zu lassen. Die Gruppe wanderte weiter und genoss die warmen Sonnenstrahlen. Am Leyenweiher wurde Mittagsrast gemacht. Danach ging es weiter, einem stark ansteigenden Waldweg folgend, am Quarzitsteinsee vorbei in die Fliegenbergheide. Hier präsentierte sich nun die „klassische Wahner Heidelandschaft". Über den herrlichen, feinen Sandweg gelangte man schließlich an die Altenrather Panzerstraße. Auf den beiden Parkplätzen dort, wurde es schon sehr voll. Viele Menschen zog es an diesem schönen Wintertag hierhin. Die Wahner Heide ist „das" Naherholungsgebiet im Köln/Bonner Raum. Wieder am Telegraphen angekommen erreichte die Gruppe bald den „Heidekönig". Die Wirtin hatte dafür gesorgt, dass auch die Außenplätze genutzt werden konnten. So genoss man die Getränke, Kuchen und den Flammkuchen „open air" bei strahlendem Sonnenschein. 

Die nächste Wanderung startet wegen der Bundestagswahl schon am Samstag, den 22.02.2025 um 10:00 Uhr und steht unter dem Motto: "Der Dörfer Weg" bei Eitorf. Es geht diesmal mit dem ÖPNV. Es werden Gruppenkarten gekauft. Wer aber ein D-Ticket o.ä. hat, möge dieses mitringen. Weitere Infos zu unseren Wanderungen auf der Startseite von www.tvhangelar.de unter "Wanderplan". 

Text und Fotocollage: Michael Feldhaus

Die Auftaktwanderung der Wandergruppe

Schaukästen nun beleuchtet

Im Zusammenhang mit der Neuausstattung der Straßenlampen auf der Kölnstraße in Hangelar konnte nun auch die Beleuchtung in den Schaukästen vor der Kreissparkasse angeschlossen werden. Sobald die Straßenbeleuchtung aktiviert wird, werden auch die stromsparenden LED-Leuchten eingeschaltet. Großer Dank an unseren Beisitzer Werner Elfgen, der sich in dieser Sache sehr engagiert hat.

Schaukasten neu beleuchtet Vorderseite Jan 2025

Schaukasten neu beleuchtet Rückseite Jan 2025

M.F.

Schaukästen nun beleuchtet

Seniorenfest 2025

Seniorenfest 2025

Der Ortsausschuss Hangelar hatte wieder am Sonntag, den 19.01.2025 zum traditionellen Seniorenfest in das Haus des Karnevals geladen. Um die vielen Gäste zu bedienen, hatten sich viele Mitglieder der ortsansässigen Vereine schon früh am Mittag dort eingefunden. Auch der TV Hangelar stellte eine große Zahl von Helfenden. Ein tolles, nahezu 4-stündiges karnevalistisches Programm unterhielt die Gäste und sorgte für beste Stimmung. 

M.F.

 

Seniorenfest 2025

Neujahrsschießen der Hangelarer Vereine

Neujahrsschiessen 2025

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1970 Sankt Augustin-Hangelar e.V. veranstaltete ihr 23. Neujahrsschießen. Auch der TV Hangelar war mit 6 Personen angetreten. Mehr als 50 Schützeninnen und Schützen bemühten sich, den (Gips-)"Vogel abzuschießen". Zusätzlich gab es auch ein Preisschießen auf eine, einem Schachbrett nachempfundene, Scheibe. Der Vogel fiel mit schließlich mit dem 165. Schuss. Beim Preisschießen war der TV Hangelar mit den beiden Schützen Mathias Hoder (7. Platz) und Frank Börner mit einem 2.Platz erfolgreich.

Unser Dank gilt der Schützenbruderschaft für diese alljährlich stattfindende Veranstaltung, die den Zusammenhalt der verschiedenen Vereine fördert.

 

Text u. Foto: Michael Feldhaus

Neujahrsschießen der Hangelarer Vereine

ZUMBA Neujahrs-Special

Liebe SportinteressierteZumba Neujahrsspecial 2025

Zumba Special 2025 Neues Plakat

Das ZUMBA Neujahrs-Special war wieder ein voller Erfolg.

Juliane und Jacky konnten 40 Teilnehmende begrüßen. Ein gelungener Auftakt für das Sportjahr 2025! 

 

ZUMBA Neujahrs-Special

Neuerung beim Karnevalszug

Kamellewagen 2024

Es gibt in dieser Session eine Neuerung zur Finanzierung des Wurfmaterials. Alles wird teurer, so leider auch das Wurfmaterial für den Hangelarer Veedelszoch am 02.03.2025. Der Verein wird seinen finanziellen Anteil noch einmal erhöhen, dennoch müssen wir diesmal den "Zuggroschen", den die Mitwirkenden für das Wurfmaterial zahlen sollen, nach mehreren Jahren wieder einführen. In den Jahren vor CORONA gab es diesen Eigenbetrag immer schon. Im Vergleich zu den anderen Vereinen ist der Beitrag von 5,- € pro Teilnehmer*in sehr moderat. 

Das Organisationskomitee, unter Federführung von Marietheres Wirtz, schlägt folgende Vorgehensweise vor:

Liebe ÜL, hier die Details für den Karnevalumzug am 2.3.2025. Nächstes Jahr erheben wir von jedem Teilnehmenden 5,- € zur Finanzierung des Wurfmaterials. Bei der Anmeldung und Zahlung der 5,- € erhält jeder Teilnehmende ein Einlassbändchen. Ohne dieses Band gibt es am Aufstellungsort vor Zugbeginn kein Wurfmaterial!!!

Folgende Anmelde- und Ausgabetermine der Bändchen in der Geschäftsstelle stehen euch zur Verfügung:
   4.1.2025 10-11 Uhr
   6.1.2025 16-17 Uhr
 10.1.2025 18-19 Uhr
Bitte gebt dies an eure Teilnehmenden weiter.

Vielen Dank und alles Gute für das neue Jahr 2025

Marietheres

Neuerung beim Karnevalszug

Die Dezemberwanderung der Wandergruppe

Dezemberwanderung Mucher Krippenweg

Zum letzten Wanderwochenende in diesem Jahr konnte Wanderführerin Maria Feldhaus vom TV Hangelar 19 Wanderbegeisterte begrüßen. Geplant war eine leichte, rund 10 km Wanderung auf der Route 2 vom „Mucher Krippenweg". Gestartet wurde an der Fatimakapelle in Much. Hier war auch gleich schon die erste Krippe anzuschauen. Zu Füßen einer Marienfigur gab es eine klassische Holzstallkrippe mit frischem Moos und einer Naturlandschaft. Umrahmt wurde das Ganze von einem Deckengemälde. Unsere Wanderer waren schon jetzt angetan von dieser Art einer Erlebniswanderung. Nun ging es weiter auf dem „Pfad der Erinnerung und Zuversicht". Hier waren am Wegesrand beeindruckende Holzfiguren aufgestellt, die verschiedene Facetten von Gemütslagen der Menschen darstellten. Dazu fand man unter der Wurzel eines umgestürzten Baumes eine liebevoll gestaltete Naturkrippe. Ausgangs des Waldgebietes erreichte die Gruppe die kleine Marienkapelle in Tillinghausen. Auch hier hatten Anwohner eine sehr anschauliche Krippe aus Naturmaterialien aufgebaut. Nun ging es einige Kilometer weiter bis zu einer kleinen Kapelle inmitten der offenen Landschaft. „Maria in der Not", im Ortsteil Hohr wurde 1665 erbaut. Im Innern dieser verschlossenen Kapelle steht eine wertvolle Pietà. Nun ging es durch das Städtchen Much zur Burg Overbach. Hier erwartete die Gruppe das Highlight dieser Tour. Im Obergeschoss der renovierten Remise haben ehrenamtliche Krippenbauer eine 18 qm große, orientalische Krippe aufgebaut. Sie fasziniert durch ihre wunderbar detailgetreue Ausstattung. Sie ist jedoch bis Januar nur samstags und sonntags geöffnet von 11 bis 16 Uhr. An den Feiertagen ist sie geschlossen! Auf dem Rückweg im Ort kam man entlang der Hauptstraße noch an div. kleineren Krippen in den Schaufenstern von Geschäften vorbei. Alles in Allem eine sehr schöne Jahresabschlusswanderung, die sehr gut in die Adventszeit passte. Die Einkehr im Cafè Heimann kam genau zur rechten Zeit, als dann doch der typisch bergische Nieselregen einsetzte. Maria Feldhaus versprach, dass es auch im kommenden Jahr wieder interessante und abwechslungsreiche Touren beim TV Hangelar geben wird. Der neue Wanderplan erscheint Anfang des Jahres 2025.

Text und Collage: Michael Feldhaus

Die Dezemberwanderung der Wandergruppe

Große Freude beim TV Hangelar

Scheckübergabe 2024

Herr Kai Engel, Filialleiter der Kreissparkasse Hangelar/Menden, überreichte dem Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, Johanna Sentis vom TV Hangelar 1962 e.V. einen symbolischen Spenden- Scheck über 1000,- €. Der Betrag setzt sich zusammen aus Mitteln der PS- Aktion der Kreissparkasse Köln. Der TV Hangelar wird diese Finanzmittel einsetzen zur Förderung der Jugendarbeit.

M.F.

Große Freude beim TV Hangelar